|
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Wer hat gute Chancen, Zwillinge zu bekommen? bessere Chancen schlechtere Chancen
dunkelhäutig hellhäutig Nigerianerinnen Japanerinnen
große Frauen kleine Frauen ältere Frauen jüngere Frauen
bereits Kinder "Erstgebährende" bereits Zwillinge noch keine Zwillinge Die Unterschiede sind natürlich gering, aber dennoch vorhanden. Eine
Frau, die alle Attribute der linke Seite aufweist, bekommt 10x wahrscheinlicher Zwillinge
kleines Zwillings-ABC monozygot
= eineiig. Eine befruchtete Eizelle teilt sich irgendwann während der Schwangerschaft, aus jeder der Hälften entwicktelt sich ein einzelnes Kind. Sie haben das gleiche Erbgut und deshalb immer das gleiche Geschlecht.
Turner-Syndrom
die einzige Ausnahme von obiger Regel: ein Kind hat alle 46 Chromosomen, das andere eins zu wenig. Diese eineiigen Zwillinge können auch unterschiedlichen Geschlechts sein. Allerdings gibt es hier meist einen deutlich kleinere Zwilling. Das Turner-Syndrom kommt äußerst selten vor.
dizygot
= zweieiig. Während eines Monatszyklus werden zwei Eier unabhängig voneinander befruchtet. In einem solchen Fall kann es sogar passieren, daß die Zwillinge von unterschiedliche Vätern gezeugt wurden, wie 1810 erstmals belegt: ein Vater war weiß, der andere schwarz - die Kinder entsprechend.
Zwillingsneigung von Müttern: entnommen aus Oliver Seyffert's Zwillings-Statistiken
|
||||
|